Liebe Eltern

FÜR DICH

Liebe Eltern

In der Therapie wird nach einem ausführlichen Gespräch das Ziel Ihres Kindes festgelegt. Das kann    z. B. lauten: Wenn ich (Ihr Kind) bei einer Aufgabe nicht weiter weiß, frage ich ruhig nach Hilfe z. B. meine Lehrerin oder meine Mama und lass alle Stifte und Hefte auf dem Tisch liegen.

In diesem Fall wäre die Ausgangssituation, dass das Kind mit dem Frust nicht zurechtkommt und alles vom Tisch schmeißt, wenn es eine Aufgabe nicht lösen kann.

Anhand dieses Ziels baut sich dann die Therapie auf. Sie wird dynamisch sein, d.h. jedes Mal, wenn ich Ihr Kind sehe, kann ich flexibel auf ihn/sie eingehen und die Therapieinhalte anpassen.

Sie werden nach jeder Therapiestunde informiert, was Ihr Kind gemacht hat, welche Erfolgserlebnisse erlebt wurden und wo noch Herausforderungen stecken.

Wir haben Zeit darüber zu sprechen, wie es Ihrem Kind im häuslichen Umfeld geht, in wie weit sich eine positive Veränderung zeigt oder ob ein weitere Punkt auftaucht, den wir mit in die Therapie aufnehmen.

Für Sie und Ihrem Kind stehen Aufgaben/Trainings zur Verfügung, die für Zuhause mitgegeben werden können.

Sie haben auch die Option, bei der Therapie dabei zu sein, vor allem, wenn Ihr Kind sehr an Ihnen hängt und sich noch nicht traut, alleine mit in den Raum zu kommen. Dann sind Sie der Stille Beobachter, der alles sieht aber höchst selten mitwirkt. Zu Beginn vielleicht etwas mehr, um die vertrauensvolle Beziehung zwischen Ihrem Kind und mir mit zu unterstützen. Oder Ihr Kind lädt Sie ein, zuzuschauen, was an tollen Aufgaben gelungen ist.

Sie haben die Möglichkeit mich jederzeit 4/7/52 zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben.
Per Telefon: 05121 – 1773668 (sollte der AB abnehmen, nennen Sie bitte eine Uhrzeit bis wann Sie noch an diesem Tag einen Rückruf entgegen nehmen möchten)
Handy: 01724 – 251511 (gerne auch SMS)
E-Mail: ergo@melanieschaefer.de

Um es einmal fachlich korrekt auszudrücken, dient die Therapie krankheitsbedingter Störungen der psychosozialen und sozioemotionalen Funktionen und den daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.

Das bedeutet, dass es um Maßnahmen geht, die eine Verbesserung der Jetzt – Situation anstreben.

Da kann es z. B. gehen um:

  • Antrieb
  • Motivation
  • Belastbarkeit
  • Ausdauer
  • Flexibilität
  • Selbstständigkeit in der Tagesstrukturierung

Oder auch

  • Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
  • Realitätsbezogenheit
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung

Ebenso

  • Situationsgerechtes Verhalten
  • Interaktionsfähigkeit
  • Kognitiven Funktionen (Konzentration, Problemlösung, Entscheidungen, Planen, Orientieren, Imagination, Kreativität…)
  • Psychische Stabilisierung
  • Selbstvertrauen
  • Eigenständige Lebensführung
  • Grundarbeitsfähigkeiten

Ergotherapie wird in der Regel von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin (Hausarzt/Hausärztin, Facharzt/Fachärztin, Kinderarzt/Kinderärztin) auf einem Privatrezept verordnet.

Dabei kann je nach Krankheitsbild und Ziel zwischen folgenden ergotherapeutischen Maßnahmen als Heilmittel gewählt werden:

  • Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
  • Hirnleistungstraining/neuropsychologisch orientierte Behandlung
  • Psychisch-funktionelle Behandlung

Sie erhalten zu Beginn der Behandlung eine Honorarvereinbarung. Nach Rezeptabschluss stelle ich Ihnen den Betrag privat in Rechnung, so dass Sie die Rechnung bei Ihrer privaten Krankenkasse einreichen können.

Sollte Ihre Kasse entgegen den Bestimmungen im Vertrag Probleme bei der Erstattung machen, sprechen Sie mich bitte an, damit ich Sie ggf. bei einem Einspruch beraten kann.

33 GRÜNDE

33 gute Gründe den Start zur Veränderung zu wagen

1

Erfahrene Therapeutin an Ihrer Seite

Sie können darauf vertrauen, eine erfahrene Ergotherapeutin an Ihrer Seite zu haben, weil ich aus einem umfangreichen Erfahrungsfeld schöpfe.

2

Ich liebe zu Finden

Sie können sicher sein, dass die volle Aufmerksamkeit der Therapie auf Ihre Zielsetzung oder der Zielsetzung Ihres Kindes gerichtet ist und ich eine Vielzahl an Möglichkeiten heranziehen kann, um mit Ihnen und/oder Ihrem Kind zusammen den passenden Weg zu finden.

3

Aktivieren und inspirieren, statt einfach nur zu informieren

Eigene emotionale Wichtigkeit + Inspiration + Aktivierung = Veränderung
Die Formel meiner Arbeit. Sie haben die Chance, sie kennenzulernen.

4

Jede Menge Tipps und Anregungen

Sie bekommen ausgewählte Empfehlungen von mir, die Sie zusätzlich zur Ergotherapie unterstützen können.

5

Dynamische Therapieinhalte

Sie können sich darauf verlassen, dass eine nach „Schema – F – Behandlung“ von mir abgelehnt wird. Jede Therapiestunde orientiert sich an Ihrem Befinden und somit werden die Therapieinhalte angepasst.

6

Einfache Sprache

Sie können nur etwas erfolgreich umsetzen, wenn Sie verstehen worum es geht und wofür es gut sein kann. Daher ist mir eine Transparenz und verständliche Gespräche ganz wichtig.

7

Die Kleinen ganz Groß!

Ein ganz besonderes Augenmerk verdienen Ihre Kinder. Ihre Entdeckerfreude auch bei schwierig empfundenen Erlebnissen und Handlungen (wieder) zu entfachen, um ihr Wesen zu stärken, liegt mir wirklich sehr am Herzen.

8

Übungen für Zuhause

Sie erhalten die Möglichkeit, Übungen mit zu bekommen, um begleitend neben der Therapie in der Praxis, auch Zuhause etwas für sich zu tun.

9

Hilfe bei Schmerzen

Sie profitieren von der Möglichkeit, auch etwas gegen Ihre Schmerzen tun zu können. Die Psyche und der Körper stehen in direkter Verbindung zueinander und bedingen sich gegenseitig. So kann es sein, dass Sie neben der psychischen Belastung auch unmittelbar körperliche Schmerzen (z.B. Kopf-, Rücken-, Gelenkschmerzen) spüren. Beiden Themen wird die vollste Aufmerksamkeit geschenkt.

10

Abwechslungsreiche Therapieinhalte

Sie können sich auf eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis freuen, sofern Sie dies wünschen.

11

100% Zuverlässigkeit

Sie können auf meine Zusagen vertrauen. Vereinbaren wir etwas miteinander, dann halte ich mich daran.

12

Seien Sie sich sicher

Sie haben die Möglichkeit ein erstes Kennenlernen, ganz unverbindlich, wahrzunehmen. Denn nur, wenn Sie sich wohlfühlen, macht für mich eine Zusammenarbeit Sinn. Vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Kennlerntermin.

13

Vertrauen ist die Basis

Nicht nur die Erwachsenen auch DU kannst gerne einen kostenlosen Termin mit mir machen, um mich kennenzulernen. Wenn man weiß, mit wem man es zu tun hat und sich auch noch nett findet, dann kann ich mir vorstellen, fällt es Dir leichter zu mir in die Praxis zu kommen. Ruf mich einfach an (oder bitte Deine Eltern darum 🙂 ) Ich freue mich auf Dich!

14

Persönliche Begleitung

Sie werden ausschließlich von mir begleitet und profitieren von einer bleibenden Ansprechpartnerin.

15

Willkommen Gefühle!

Manchmal überkommt es einen. Ob lachen, schimpfen oder weinen. Sie können sich in solch einem Moment geschützt fallen lassen.

16

Ganzheitlich schauen

Sie können von einer ganzheitlichen Betrachtungsweise profitieren. So kann ggf. in einem Lebensbereich ein Mangel bestehen, der Ihnen so noch gar nicht bewusst war aber eine Rolle bei Ihrer Zielsetzung spielen kann.

17

Ihr Ziel bleibt im Auge

Sie entscheiden sich für Ihr Ziel und während der Therapie überprüfen wir gemeinsam, ob der gewählte Weg noch dorthin führt oder angepasst werden muss.

18

Absolute Diskretion

Sie können auf meine Diskretion vertrauen. Meine Patienten schätzen es sehr, dass sie sich in einem vertrauensvollen und geschützten Rahmen, frei äußern können.

19

Mehr Mensch

Sie und Ihr Kind sind deutlich mehr, als die Auflistung von Schwächen oder Problemen. Sie und/oder Ihr Kind haben die Chance, wieder zu erleben, wie wertvoll Sie/Ihr Kind sind/ist und welche Stärken vorhanden sind. Daher ist es mir sehr wichtig den Fokus auch auf Ihre/Deine Stärken und versteckten Stärken zu legen, um die bestmögliche Voraussetzung für das Erreichen Ihres/Deines Ziels zu schaffen.

20

Perspektivenwechsel unterstützt

Sie werden nicht nur in Ihrer Jetzt – Situation wahrgenommen, außerdem betrachte ich ebenfalls Nebensachen und gebe Ihnen die Möglichkeit, Bestimmtes aus einer anderen Blickrichtung mal zu betrachten. So haben Sie die Chance Ihre Wahrnehmung auf eine Situation/Zustand zu hinterfragen und ggf. neu zu spüren, um eine Veränderung zu bewirken.

21

„Ein Moment zum Reden“

Für jeden, jeden Alters, eine kostenlose, gute Möglichkeit, einfach mal eine halbe Stunde über das zu reden, was gerade belastet. Im Anschluss können wir schauen, welche Wege gegangen werden können.

22

Sie sind es wert!

Egal mit welchen Belastungen Sie zu mir kommen, genau so empfinden Sie die Situation/sich selbst gerade, und das ist die Realität. Vielleicht sehen es Menschen in Ihrem Umfeld anders aber – das spielt keine Rolle. Es geht um Sie! / Es geht um Ihr Kind! Daher können Sie bei mir auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang vertrauen.

23

So wird es gemacht

Jede Therapiestunde wird für Sie individuell vorbereitet und nachbereitet. Wir besprechen gemeinsam Veränderungen und schauen, wo sich ggf. kleine oder große Erfolgserlebnisse auf dem Weg zu Ihrem Ziel zeigen.

24

Entspanntes Kommen und Gehen

Durch zeitlich versetzte Therapiezeiten werden Sie ein entspanntes Kommen und Gehen erleben, ohne auf viele weitere Patienten/Kunden zu treffen.

25

Gute Erreichbarkeit

Es steht Ihnen ein Parkplatz kostenlos auf dem Hof zur Verfügung. Weitere Parkmöglichkeiten gibt es in der Kantorgasse (parallel zur Schuhstraße), das Cityparkdeck (gegenüber der Kantorgasse) sowie die Parkgarage Andreaspassage. Außerdem können Sie die Bushaltestellen Bohlweg am Pfaffenstieg, Kardinal-Bertram-Straße oder die Bushaltestelle Schuhstraße nehmen.

26

52 x 7 x 24

Sie können mich 52 Wochen, 7 Tage, 24 Stunden kontaktieren.
Tel: 05121 – 1773668 (sollte der AB abnehmen, nennen Sie bitte eine Uhrzeit bis wann Sie noch an diesem Tag einen Rückruf entgegen nehmen möchten)
Handy: 01724 – 251511 (gerne auch SMS)
E-Mail: ergo@melanieschaefer.de

27

Einfaches Bezahlen

Dank einem EC-Kartenlesegerät können Sie Ihre persönlichen Zusatzangebote direkt bargeldlos in der Praxis bezahlen.

28

Spaß am Beruf

Sie profitieren von einer Ergotherapeutin, die ihre Leidenschaft in eine eigene Fachpraxis umgesetzt hat. Mit Herz und Seele gehe ich darin auf und freue mich sehr, Sie und /oder Ihr Kind begleiten zu dürfen.

29

Für Sie auf dem Laufenden

Sie können darauf vertrauen, dass ich weiterhin in meine Weiterbildung investiere, um Ihnen neue Impulse in der Therapie zu geben.

30

Maximale Flexibilität

Sie können während der Praxis-Kernzeiten keinen Termin wahrnehmen? Dann haben Sie die Möglichkeit auch außerhalb dieser Zeiten einen Termin zu vereinbaren. Wir finden einen Weg.

31

Zugang zu mehr Inspiration

Sie profitieren von der Möglichkeit meinen Newsletter zu abonnieren. So sind Sie stets auf dem neuesten Stand.

32

Zusatzangebote

Ihnen und/oder Ihrem Kind stehen selbstverständlich individuelle Zusatzangebote zur Verfügung, die Sie jeder Zeit, ohne Diagnose, wahrnehmen können.

33

Anders…

… weil es alle anderen schon gibt. Ich lade Sie/Dich herzlich ein, sich selbst ein Bild zu machen. Ich freu mich sehr auf Sie/Dich!

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Ergotherapie wird in der Regel von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin (Hausarzt/Hausärztin, Facharzt/Fachärztin, Kinderarzt/Kinderärztin) auf einem Privatrezept verordnet.

Dabei kann je nach Krankheitsbild und Ziel zwischen folgenden ergotherapeutischen Maßnahmen als Heilmittel für Ihre Behandlung in meiner Praxis gewählt werden:

  • Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
  • Hirnleistungstraining/Neuropsychologisch orientierte Behandlung
  • Psychisch-funktionelle Behandlung

Kommen Sie mit Ihrem Privatrezept in meine Praxis, erhalten Sie im Erstgespräch vor Beginn der Behandlung ein Honorarvertrag von mir. Diesen können Sie gerne zur Abklärung der Kostenübernahme durch die private Krankenkasse oder Beihilfestelle einreichen.

Ist das Rezept beendet, schreibe ich Ihnen den vereinbarten Betrag privat in Rechnung, so dass Sie diese zur Erstattung einreichen können.

Die Höhe Ihrer Erstattung entnehmen Sie bitte Ihrem PKV – Vertrag.

Damit Sie meine Preise besser nachvollziehen können, orientiere ich mich bei der Preisgestaltung an der Gebührenverordnung für Therapeuten (GebüTh) und berechne den ortsüblichen 1,8 fachen VdAK-Satz.

Ihre Erstattungsansprüche als beihilfeberechtigter Patient gegenüber den Beihilfestellen, richten sich nach den jeweils gültigen Beihilfevorschriften, die durchaus bundesweit unterschiedlich ausgelegt sein können.

Dadurch besteht leider die Möglichkeit, dass im Einzelfall Ihre Gebührenrechnung nicht vollständig erstattet wird. Haben Sie für diesen Fall eine Zusatzversicherung, reichen Sie bitte Ihre Rechnung auch dort ein.

Manchmal wird ein Argument benutzt, das aussagt, der 1,8 fachen VdAK-Satz wäre zu teuer, doch da kann ich Sie beruhigen. Dem ist nicht so.

So wichtig wie der Preis für Sie ist, ist nicht minder wichtig die Leistung, die Sie bekommen. Welche positiven Veränderungen sich dadurch für Sie ergeben, bewerten selbstverständlich Sie. Erleben Sie durch die therapeutische Leistung Veränderungen, die Ihren Alltag/Ihr Leben positiv beeinflussen, welchen Stellenwert würden Sie ihr geben?

Weitere Informationen erhalten Sie bei: Start Privatpreise.de

Für den Fall, dass Ihre Versicherung die Erstattungsbeiträge kürzen will, haben Sie das Recht, schriftlich Einspruch einzulegen. Bestehen dennoch Probleme, können Sie sich auch an einen Ombudsmann wenden, der kostenlos als Schlichter zwischen Ihnen und der PKV vermittelt.

Weitere Informationen finden Sie unter:
Voraussetzungen für eine Antragstellung – Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung (pkv-ombudsmann.de)

Hier sehen Sie meine Honorarliste für Ihre ergotherapeutische Behandlung (Stand 05.01.2022)

Damit Sie meine Preise besser nachvollziehen können, orientiere ich mich bei der Preisgestaltung an der Gebührenverordnung für Therapeuten (GebüTh) und berechne den ortsüblichen 1,8 fachen VdAK-Satz.

Heilmittel: Dauer: Preis: HPNV:
Funktionsanalyse  (findet innerhalb des ersten Behandlungstermins statt – einmalig 58,48 € 54002
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung 45 Minuten 105,55 € 54103
Psychisch-funktionelle Behandlung 60 Minuten 132,14 € 54105
Hirnleistungstraining/Neuropsychologisch orientierte Behandlung 30 Minuten 86,90 € 54104
Hausbesuch inklusive Wegegeld (Einsatzpauschale) 35,77 € 59933
Bericht an die/den behandelnde/n Ärztin/Arzt (maximal 2 Seiten) 45,00 €
Hygienepauschale zu jeder Therapiestunde 1,50 €

Die Hygienepauschale beinhaltet den sicheren Gebrauch von Handschuhen,  vorgeschriebenen Mund-Nase-Masken sowie Desinfektionsmittel.

TERMIN VEREINBAREN

Kern- & Praxiszeiten

Montag – Freitag

08 – 12 Uhr
13 – 18 Uhr

Samstag

Nach Vereinbarung

Sonntag

geschlossen

Schuhstraße 4
31134 Hildesheim

ergo@melanieschaefer.de
info@melanieschaefer.de

KONTAKT

Kontaktieren Sie mich

Falls Sie noch offene Fragen haben, treten Sie gerne mit mir in Kontakt. Ich setze mich umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Wir melden uns schnellstmöglich.
Leider ist irgendwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es nochmal!

REZENSIONEN

Das sagen meine Patient*innen

Erstklassige Ergotherapeutin und menschlich einfach faszinierend. Wahnsinnig engagiert und mein Sohn liebt sie :)))

Wir sind dankbar bei Frau Schäfer sein zu dürfen und haben sehr, sehr viele Fortschritte in den letzten Jahren gemacht!!!

Frau Schäfer hat mir und meinem Sohn das Leben im Alltag erleichtert.

Ich danke dafür!

Zu 1000% empfehlenswert!“

Senita Aliovska mit Sohn Mohammed

„Sehr schnellen Zugang zum Kind und sehr viele tolle Ideen, um ihren Defiziten zu begegnen.

Unsere Tochter ist sehr, sehr gern hingegangen und hat die spielerischen Anwendungen sehr genossen. Unsere Tochter hat sehr von der Therapie profitiert.

Frau Schäfer hat sich auch sehr viel Zeit genommen, um die weiteren Anwendungen und Vorgehensweisen zu besprechen und Tipps für den Alltag gegeben.

Tolle Konzentrationsübungen!

Wahnsinn, wie viele unterstützende Methoden hier es zum Fördern/Fordern gibt.“

Doreen Stadtländer und Daniel Münch mit Tochter

Mein Sohn (5) und ich wurden freundlich in Empfang genommen. Eine kurze Führung durch die Räumlichkeiten und ein ausführliches Kennenlerngespräch haben den Einstieg erleichtert und Vorfreude für die nächste Stunde aufgebaut.

Frau Schäfer konnte einfühlsam auf die Bedürfnisse meines Kindes eingehen und die Therapiestunden haben stets große Freude bereitet. 

Ein kurzes Feedback am Ende der Stunde hat geholfen zu verstehen, was in der Stunde erreicht wurde und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. 

Es bestand eine angenehme Lernatmosphäre und mein Sohn hat die Therapiestunden gern besucht.

Silke Erger mit Sohn